Impressionen

Auf dieser Seite finden Sie Eindrücke vom Leben und Lernen an unserer Schule.

Landtag hautnah!

Dritt- und Viertklässler der Maria Montessori Grundschule besuchen den Landtag

Was passiert im Landtag Nordrhein-Westfalen? Wie arbeiten Politikerinnen und Politiker? Was bedeutet eigentlich Demokratie? Diese und weitere Themen konnten die Kinder der Maria Montessori Grundschule bei ihrem Besuch im Landtag in Düsseldorf besprechen. In einer nachgespielten Parlamentssitzung im Plenarsaal tauschten die Kinder Argumente gegen und für die Kürzung der Sommerferien aus. Nicht ganz unerwartet ging die Abstimmung schließlich zugunsten der längeren Sommerferien aus. Danach bot sich die Gelegenheit, dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Dennis Sonne, Fragen zu stellen und mehr über seinen politischen Alltag, seine Hobbys und seine eigene Schulzeit zu erfahren. Kinder und Lehrer waren sich einig: Um das Thema Politik so praktisch und unmittelbar kennenzulernen, hat sich die aufwendige Reise nach Düsseldorf auf jeden Fall gelohnt.

Montessorischule verwandelt sich in eine schillernde Zirkuswelt

In den Ferien erlebten über 60 Kinder aufregende Projektage in der Maria Montessori Grundschule. Gemeinsam begaben sie sich zunächst eine Woche lang in die faszinierende Zirkuswelt. Dort hatten sie die Gelegenheit, sich in kleine und große Zirkusakteure zu verwandeln und viele Kunststücke für eine spannende Aufführung einzuüben.
Jeden Morgen versammelten sich zunächst alle gemeinsam in der Manege, um zusammen mit der Zirkusdirektorin Barbarakadabra viele Spiele und Aufgaben rund um das Thema Zirkus zu meistern.  Auch ein spannender Wettstreit „Klein gegen Groß“ in den einzelnen Disziplinen durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Anschließend wurde überall in der Schule eifrig geübt. Während die einen verblüffende Zaubereien auf die Bühne brachten, trieben andere als bunte Clowns ihr Unwesen. Wieder andere Kinder versuchten sich als Fakire und Muskelprotze, erlernten die Kunst des Jonglierens oder stellten ihr Geschick als Akrobaten oder Einradfahrer unter Beweis. Auch eine „Pferdedressur“ durfte bestaunt werden.
Beim großen „chaotischen Zirkuspektakel“ durch die ganze Schule konnten am Donnerstag alle ihre neu gewonnenen Fähigkeiten unter anderem in der Leiterakrobatik, beim Seiltanzen, im Popcornzielen, Gewichtheben oder ihr Geschick auf Rädern oder mit Bällen unter Beweis stellen.
Am Ende der Woche startete dann endlich die mit Spannung erwartete Zirkusaufführung mit farbenfrohen Kostümen und jeder Menge Musik, guter Laune und ausgelassenem Applaus.
So konnten alle sehr stolz auf ihre neu gewonnenen Fähigkeiten sein und so manch einer hat ein neues Hobby zum Weiterüben gefunden. „Wer weiß“, fragte sich der 7-jährige Felix, „vielleicht werde ich ja mal ein ganz großer Zauberer!“

Maria Montessori Grundschule feiert den Abschluss ihrer Projektwoche


„Ich will `ne Zukunft, die was kann, denn ich glaub ganz fest daran!“, zu diesem Klimalied tanzte die gesamte Schule jeden Morgen zum Einstieg in eine Projektwoche, in der sich alles um die Natur rund um die eigene Schule drehte. In 10 verschiedenen Projekten arbeiteten die Kinder in diesen Tagen also nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit den Händen und dem Herzen.
Auf dem Schulhof entstanden viele neue Spielmöglichkeiten, die von den Kindern mit viel Spaß beim Abschlussfest eingeweiht wurden: ein Barfußpfad, ein schattiges Weidentipi zum Entspannen und einige Spielfelder, die Abwechslung in der Pause bieten werden. Auch die Hütte im neuen Ackergarten bekam einen neuen Anstrich.
Gar nicht mehr „ekelig“ waren Würmer und Bienen, nachdem sich die Kinder näher mit ihrer Bedeutung beschäftigt hatten. Felix und Jonah freuten sich, dass sie so viel Neues über die Krabbeltiere im Boden lernen durften. Stolz präsentierten sie den Eltern eine Wurmkiste, die Küchenabfälle zukünftig zu Kompost verarbeiten soll und ein Insektenhotel, in dem sich die Tiere auch auf unserem Schulhof wohl fühlen sollen. Kreativ ging es in den Gruppen „Tanztheater zum Geheimen Garten“, Zaubergartengeschichten und der Reportergruppe zu, deren Vorführungen viel Beifall erhielten.
Eifrig wurden Insektenhotels und Gartendekoration gebastelt, Brennnesseln zu Kräuterbutter und Tee verarbeitet und Nistkästen gebaut, um sie bei der Abschlusspräsentation zu verkaufen. Der Erlös wird in den neuen Ackergarten der Schule fließen, in dem die Kinder seit diesem Frühjahr selbst Gemüse anbauen und verarbeiten werden.
Denn nur das, womit man sich beschäftigt und was man selbst gestaltet, wird geliebt und damit auch bewahrt. Beste Voraussetzungen, um eine gute Zukunft zu schaffen!

 

Eine Schule voller Zauberlehrlinge

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 2023.04.20-Zauberlehrling-1024x768.jpg

„Walle, walle, manche Strecke, …“ – diese Worte waren in den Fluren der Maria Montessori Grundschule in der letzten Zeit zu hören, wo die Dritt- und Viertklässler als neugierige Zauberlehrlinge die Geister beschwörten. Sie entwickelten mit Begeisterung im Unterricht verschiedene Möglichkeiten, um Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ umzusetzen. Diese berühmte Ballade schrieb Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1797, vor über 200 Jahren. Schon damals war sie sehr beliebt und verzaubert auch heute noch.

In den Kleingruppen entstand ein Bilderbuch, ein Stabpuppenspiel und ein Trickfilm, einige Kinder entwickelten ein Theaterstück, andere rappten und tanzten zur Ballade. Zwei Jungen sorgten für das nötige Hintergrundwissen zu Goethe mit einem interessanten Vortag und eine weitere Gruppe verblüffte mit fesselnden Zaubertricks.

Mit einer beeindruckenden Vorführung faszinierten sie ihre Mitschüler*innen und Eltern und wurden mit einem langanhaltenden Applaus für ihre Mühe vom Publikum belohnt.

„Walle, walle, manche Strecke, …“ tönt es auch nach der Vorführung noch aus manchem Munde – Zeilen, die nicht so schnell aus dem Kopf wollen – und auch schon in der Grundschule mit viel Freude vermittelt werden können.

Gemeinsam sind wir stark!

Mit einem „Gemeinsamen Tag“ mit vielen kooperativen Spielen starten unsere Klassen in das neue Schuljahr. Unter der Anleitung von Bianca Clausen versuchen die Kinder verschiedene Aufgaben zu lösen und sich einen Klassenschatz zu erarbeiten. Alleine kommt man da nicht weit – jeder ist gefragt! Und ganz nebenbei finden auch unsere…

 

Interessierst du dich auch für ältere Beiträge? Dann schau in unserem Archiv nach.